Fenster austauschen mit BAFA-Förderung – Energie sparen und Wohnkomfort steigern

Warum neue Fenster unverzichtbar sind

Alte Einfachverglasungen und undichte Rahmen verursachen spürbare Wärmeverluste und steigern den Heizenergiebedarf Ihres Gebäudes. Obwohl Fenster nur etwa 10 % der Gebäudehülle ausmachen, tragen sie zu 30–50 % der Gesamtwärmeverluste bei. Ein moderner Fenstertausch spart nicht nur Heizkosten, sondern kann deutschlandweit jährlich rund 53 Mrd. kWh Energie und 12,3 Mio. t CO₂ einsparen – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Viele ältere Gebäude sind noch immer mit einfachen Fenstern ausgestattet, die im Vergleich zu modernen Modellen in puncto Leistungsfähigkeit zurückfallen. Die Auswirkungen lassen sich anhand von Zahlen verdeutlichen: Obwohl Fenster nur etwa 10 Prozent der Gebäudehülle alter Wohnhäuser ausmachen, tragen sie mit 30-50 Prozent zu den Wärmeverlusten bei.

Der Austausch dieser Fenster gegen moderne 3-Fach verglaste Modelle könnte jährlich etwa 53 Milliarden Kilowattstunden Energie und 12,3 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Eine effektive Modernisierung mit zeitgemäßen, wärmedämmenden Fenstern ist daher besonders wichtig – nicht zuletzt im Hinblick auf die Heizkosten.

Ein optimaler Wärmeschutz der die Wärmeverluste reduzieren kann.

Wann ist ein Fenstertausch sinnvoll – und warum

Typische Anlässe für den Austausch – und warum es sich für Sie lohnt

Ein Fenstertausch lohnt sich immer dann, wenn Ihre aktuellen Fenster zu viel Energie verschwenden oder den Wohnkomfort mindern. Wir schauen uns gemeinsam an, ob einer der folgenden Punkte auf Ihr Zuhause zutrifft – und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben.

Häufige Auslöser:

  • Alter und Bauart: Fenster mit Glasbausteinen oder unbeschichtetem Isolierglas – oft vor 1995 verbaut – haben schlechte Dämmwerte und treiben die Heizkosten in die Höhe.

  • Schäden und Undichtigkeiten: Verzogene Rahmen, brüchige Dichtungen, beschlagene Scheiben oder spürbare Zugluft sind klare Signale für Handlungsbedarf.

  • Lärmschutz: Wohnen Sie an einer stark befahrenen Straße oder in der Einflugschneise, z. B. in Darmstadt, Groß-Gerau oder entlang der Bergstraße? Moderne Fenster können die Geräuschbelastung deutlich senken.

  • Sicherheit und Komfort: Neue Beschläge, Einbruchhemmung und bessere Lüftungsfunktionen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Alltagstauglichkeit.

  • Sanierungssynergien: Wenn ohnehin Arbeiten an Fassade, Dach oder Heizung geplant sind, sollten die Fenster gleich mitgedacht werden – so sparen Sie Zeit, Geld und vermeiden Wärmebrücken.

 

Wirtschaftlichkeit und Amortisation – so rechnet es sich für Sie

  • Förderquote erhöhen: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sichern Sie sich zusätzlich zum BAFA-Zuschuss von 15 % weitere 5 % Bonus und schaffen gleichzeitig die Basis für KfW-Finanzierungen.

  • Heizkosten senken: Je nach Ausgangszustand lassen sich 15–30 % der fensterbedingten Wärmeverluste einsparen – das spüren Sie Jahr für Jahr in Ihrer Abrechnung.

  • Wert und Komfort steigern: Neben der Energiebilanz verbessern sich Lärmschutz, Behaglichkeit und Optik – ein Plus für Ihre Lebensqualität und den Immobilienwert.

  • Den richtigen Zeitpunkt nutzen: Kombinieren Sie den Fenstertausch mit Fassadendämmung. So vermeiden Sie doppelte Arbeiten und optimieren die Gesamtwirkung.

Tipp: Planen Sie beim Fenstertausch gleich mit, was Ihren Alltag angenehmer macht. Fliegengitter halten Insekten fern, elektrische Rollläden sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Sonnenschutz – und beides kann bei gleichzeitiger Fenstermontage mitgefördert werden.

Energetische Fenstereigenschaften – was wirklich zählt

Wenn Sie in neue Fenster investieren, geht es nicht nur um die Optik oder den Einbruchschutz – entscheidend sind die energetischen Eigenschaften. Zwei Kennwerte spielen dabei die Hauptrolle:

  • UW-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) Dieser Wert beschreibt, wie viel Wärme durch das gesamte Fenster – also Glas, Rahmen und Abstandhalter – nach außen verloren geht. Je niedriger der UW-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Für BAFA Förderungen gilt in der Regel ein Grenzwert von ≤ 0,95 W/(m²·K).

  • g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) Er gibt an, wie viel Sonnenenergie durch das Glas ins Gebäude gelangt. 

Mehrkammerrahmen mit 3-Fachverglasung

Technische Merkmale, die den Unterschied machen

Moderne, förderfähige Fenster sind Hightech-Produkte, die mehrere Eigenschaften kombinieren, um Energieverluste zu minimieren:

  • Dreifach-Wärmedämmglas, das Wärme im Raum hält und gleichzeitig Tageslicht hereinlässt

  • Mehrkammerrahmen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium mit thermischer Trennung, um Kältebrücken zu vermeiden

  • „Warme Kante“-Abstandhalter, die den Wärmeverlust am Glasrand reduzieren

  • Mehrstufige Dichtungssysteme, die Zugluft verhindern und für optimale Luftdichtheit sorgen

  • Komfort-Extras wie integrierte Fliegengitter oder elektrisch betriebene Rollläden – bei gleichzeitiger Fenstermontage ebenfalls förderfähig

Diese Kombination sorgt nicht nur für eine deutliche Reduzierung der Heizkosten, sondern verbessert auch den Schallschutz und steigert den Wohnkomfort spürbar. In Verbindung mit einer fachgerechten Montage und einer guten Einbindung in die Gebäudehülle erreichen Sie so die besten Ergebnisse – und erfüllen gleichzeitig die technischen Anforderungen für BAFA- Zuschüsse.

Individuelle Beratung und maximale Förderung für Ihren Fenstertausch

Wir beraten und begleiten Sie bei Ihrem Vorhaben – individuell abgestimmt auf die baulichen Gegebenheiten Ihrer Immobilie. Dabei achten wir nicht nur auf den fachgerechten Austausch der Fenster, sondern auch auf die verbesserte Luftdichtheit und prüfen, ob im Zuge der Maßnahme weitere sinnvolle Schritte umgesetzt werden sollten. So stellen wir sicher, dass Ihre Investition langfristig wirkt und optimal in das Gesamtkonzept Ihres Gebäudes passt.

Derzeit fördert das BAFA den Austausch von Fenstern und Haustüren mit 15 % Zuschuss. Liegt zusätzlich ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vor, erhöht sich die Förderung um weitere 5 % – Sie profitieren also von insgesamt 20 % Zuschuss. Unsere Energieberatung und Baubegleitung wird darüber hinaus mit 50 % gefördert.

Die Kosten für Beratung und Förderantragstellung übersteigen den Zuschuss nicht – im Gegenteil: Sie tragen dazu bei, dass sich Ihre Investition schneller amortisiert. Durch unsere fachkundige Planung und Begleitung werden die Sanierungsmaßnahmen effizient umgesetzt, sodass Sie die Fördermittel voll ausschöpfen und Ihre Einsparpotenziale bestmöglich nutzen können.

 

Unser Leistungsangebot – Schritt für Schritt zu Ihren neuen, geförderten Fenstern

1. Kostenfreies Erstgespräch Wir nehmen uns Zeit für Sie: Gemeinsam besprechen wir Ihre Ziele, prüfen den Zustand Ihrer Fenster und zeigen Ihnen, welche Fördermöglichkeiten von BAFA und KfW für Sie in Frage kommen.

2. Konzepterstellung wir erstellen für Sie ein Wärmebrückenkonzept und Lüftungskonzept für den Fenster Einbau  

3. Technische Auswahl Auf Basis der Analyse empfehlen wir Ihnen förderfähige Fenster, die perfekt zu Ihrem Gebäude und Ihren Anforderungen passen.

4. Sanierungsfahrplan (iSFP) Wir erstellen Ihren bei Wunsch einen individuellen Maßnahmenplan – damit sichern Sie sich den zusätzlichen BAFA-Bonus von +5 % und legen den Grundstein für weitere Förderungen.

5. Fördermittel-Antrag Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung bei der BAFA und sorgen dafür, dass Sie Ihre Zuschüsse sicher erhalten.

6. Qualitätskontrolle & Nachweisführung Während dem Einbau prüfen wir die Ausführung, dokumentieren alle Arbeiten und reichen die erforderlichen Nachweise ein, damit Ihre Förderung schnell ausgezahlt wird.

So haben Sie von Anfang bis Ende einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite – und können sich schon bald über neue Fenster, geringere Heizkosten und mehr Wohnkomfort freuen.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Bis zu 20 % Zuschuss auf Material- und Montagekosten

  • Deutliche Heizkostenersparnis
  • Mehr Wohnkomfort und besserer Schallschutz

  • Persönliche Betreuung in Ihrer Region

  • Sichere Förderabwicklung durch erfahrene Energieberater

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Jetzt den ersten Schritt machen – wir sind für Sie da

 

Uw Wert Entwicklung in den letzten Jahrzenten

Hauptsächlich verbaut von … bis …

Typ 5 mit Wärmedämmglas 3-fach

Typ 4 mit Wärmedämmglas 2-fach

Typ 3 Mit Isolierglas unbeschichtet

Typ 2 Verbund /  Kastenfenster

 

Typ 1 Fenster Einfachglas

 

UW-Wert bis 1978        

4,7 W/(m2K)

UW-Wert bis 1978

     

2,4 W/(m2K)

 

UW-Wert 1978-1995

   

2,7 W/(m2K)

   

UW-Wert ab 1995

(2-fach)

 

1,8 – 1,3 W/(m2K)

     

UW-Wert ab 2005

(3-fach)

0,8 – 1,1 W/(m2K)

       

Mit uns zu neuen Fenstern – individuell beraten, optimal gefördert

Weiterführende Informationen

Zukunft Altbau

Verbraucherzentrale

BAFA Förderung 

 

Sie haben Fragen? Wir stehen bereit! 

Wählen Sie unverbindlich unsere Nummer für eine persönliche Beratung.

06155 6068641

Ihr Anliegen ist uns wichtig – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Nachricht schreiben

    Mitglied im GIH Hessen und Bundesverband Energieberater Darmstadt Griesheim Weiterstadt Pfungstadt Gernsheim Groß-Gerau Büttelborn Rüsselsheim Seeheim-Jugenheim Riedstadt
    Wir sind eingetragene Energieexperten Energieberater Darmstadt Griesheim Weiterstadt Pfungstadt Gernsheim Groß-Gerau Büttelborn Rüsselsheim Seeheim-Jugenheim Riedstadt Stockstadt Bickenbach Zwingenberg Biebesheim Crumstadt Erzhausen Nauheim Trebur Alsbach-Hähnlein Erzhausen Groß-Rohrheim Mühltal Modautal
    ETA Progress Energieberatung wir beantragen Ihre KFW Förderung

    Darmstadt – Groß-Gerau – GernsheimPfungstadtRüsselsheimStockstadt -Seeheim-JugenheimWeiterstadtRiedstadtBüttelbornBickenbach